Beflockung und Ihrem Ursprung!
Ursprung
Die Geschichte der Flocktechnologie begann, wenn man das so nennen darf, schon vor rund 3000 Jahren. Damals waren es die Chinesen, die die Urform der Beflockung erfanden. Auf textile Trägermaterialien wurde ein Harzleim aufgebracht, auf den anschließend Naturfasern gestreut wurden. Die Verschönerung und optische Aufwertung von Gegenständen bildete den Ursprung der Beflockung.
Mittelalter
Die ersten gesicherten Zeugnisse der mechanischen Beflockung finden wir im 12. Jahrhundert. In einem Nürnberger Kloster bediente man sich dieser Technik, um, mit Hilfe von Holzmodeln und in einem Mörser zerstoßene Naturfasern, Wanddekorationen herzustellen. Diese Technik geriet lange Zeit wieder in Vergessenheit.
Beginnende Industrialisierung
Im 19. Jahrhundert lebte die Beflockung wieder auf. Auch diesmal wurden zuerst Wandtapeten für die Innenraumdekoration hergestellt, deren „königliche Exklusivität“ noch heute in vielen französischen Schlössern bewundert werden kann. Gleichzeitig wurde mit der Entdeckung der Elektrostatik und der Tatsache, dass mit Hilfe von elektrischen Kräften Teilchen bewegt werden können, die theoretische Grundlage für die elektrostatische Beflockung geschaffen.
Das 20. Jahrhundert
Erste Ansätze, die mechanische Beflockung durch Elektrostatik zu unterstützen, finden wir in den 30er Jahren vor allem in den USA. Nach dem Krieg setzte sich diese Technik auch in Europa durch. Nachdem es deutschen Ingenieuren gelang, Systeme zu entwickeln, die ausschließlich mit Gleichspannung arbeiteten, begann der Siegeszug der elektrostatischen Beflockung. Hierbei arbeiten alle Beteiligten: die Flockhersteller, die Klebstofflieferanten, die Maschinenbauer und die Industriebetriebe eng zusammen, um der Beflockung immer weitere Anwendungsgebiete zu eröffnen. Heute ist die elektrostatische Beflockung in der Lage mit hochtechnologischen Anlagen und ausgereiften Materialien nahezu jede Oberfläche zu veredeln und somit dem Trägermaterial nicht nur eine bessere Optik, sondern – was heute oft noch wichtiger ist – zusätzliche Eigenschaften zu verleihen.
Woher kommt der Name Flock?
Als Anfang des 20. Jahrhunderts die Beflockung in die Automobilindustrie einzog, wurde unter anderem Dachhimmel beflockt. Damals entsprach die Arbeitsweise nicht der heutigen, daher wurde nicht so viel Zeit für das Reinigen vom Restflock verwendet. Wenn das Auto nun über die Straße bewegt wurde, rieselten die Fasern vom Dachhimmel. Dies sah aus wie "Schnee-flock-en". Seit diesem Zeitpunkt hat sich in der Umgangssprache der Begriff "Flock" "flocken" und "Beflocken" etabliert.